THOMAS LÜTHI
Imker
Thomas Lüthi kümmert sich seit 2012 um die Bienen. Er hat im Bezirk Morges vom Seeufer bis zum Jurafuss Bienenstände errichtet und übernommen. Er begann mit Einführungskursen in die SAR-Imkerei an der für alle zugänglichen Landwirtschaftsschule in der Domaine de Marcelin (Morges). Anschließend belegte er Imkereikurse in der Imkereiabteilung von La Côte.
Dieser Kurs vermittelte ihm eine gute Grundlage in der Bienenhaltung. Andererseits boten ihm die meist atypischen Schulen, die er besuchte, sicherlich viele Werkzeuge für einen Beruf, der so viele andere Bereiche berührt, insbesondere die Holzbearbeitung, den Einsatz verschiedener und vielfältiger Werkzeuge bei der Wartung, Reparatur und Anpassung von Geräten ohne Vergessen der Werkzeuge, die Landschaftsgärtner für die Pflege der Umgebung der Bienenhäuser verwenden.
Seine Leidenschaft für die Bienenzucht begann in seiner Jugend, als er eine wilde Kolonie beobachtete.

THOMAS LÜTHI
Imker
Thomas Lüthi kümmert sich seit 2012 um die Bienen. Er hat im Bezirk Morges vom Seeufer bis zum Jurafuss Bienenstände errichtet und übernommen. Er begann mit Einführungskursen in die SAR-Imkerei an der für alle zugänglichen Landwirtschaftsschule in der Domaine de Marcelin (Morges). Anschließend belegte er Imkereikurse in der Imkereiabteilung von La Côte.
Dieser Kurs vermittelte ihm eine gute Grundlage in der Bienenhaltung. Andererseits boten ihm die meist atypischen Schulen, die er besuchte, sicherlich viele Werkzeuge für einen Beruf, der so viele andere Bereiche berührt, insbesondere die Holzbearbeitung, den Einsatz verschiedener und vielfältiger Werkzeuge bei der Wartung, Reparatur und Anpassung von Geräten ohne Vergessen der Werkzeuge, die Landschaftsgärtner für die Pflege der Umgebung der Bienenhäuser verwenden.
Seine Leidenschaft für die Bienenzucht begann in seiner Jugend, als er eine wilde Kolonie beobachtete.
